ogo stellt die wichtigsten für ein Digitalsierungsprojekt benötigten Funktionen und Features "Out of the Box" per Mausklick bereit.
In kürzester Zeit entstehen Strukturen, Funktionen und Oberflächen, die sich direkt benutzen und weiter optimieren lassen.
Überraschend viel lässt sich dabei per No-Code Konfiguration umsetzen.
Und sollte das Baukastenprinzip irgendwo an seine Grenzen stoßen, können die benötigten AddOns direkt per Programmcode erstellt werden.

ogo stellt umfangreiche Such-, Filter- und Sortieroptionen direkt in der Oberfläche bereit.
Individuelle Filter lassen sich mit Standard-Elementen oder auch per Quellcode definieren.

ogo hat High-End Reportfunktionen direkt integriert.
Von der beliebig komplexen und grafisch anspruchsvollen Ausgabe per PDF oder Word über formatierte Excel-Dateien oder als Charts bis hin zur automatisierten Übergabe an BI-Tools ist alles möglich.

Alles was in Excel geht, ist auch in ogo direkt in der Weboberfläche möglich (No-Code).
Sie können Ihre eigenen Berechnungen direkt aus Excel übernehmen und in ogo weiterverwenden.

Vielfältige Funktionen per No-Code und Code.
E-Mail Workflows lassen sich leicht erstellen und verfügen über vielfältige Funktionalitäten. So lassen sich z. B. Datenbankoperationen per Deep-Link aus einer E-Mail direkt ansteuern.

Ein separater, gekapselter Client stellt beliebige ogo-Ansichten Stand-Alone im „Sandbox“-Modus dar.
Dies erlaubt die Integration beliebiger Datenelemente aus ogo direkt auf Ihrer Website. Damit können Sie ohne Systembruch z. B. Formulare oder Daten zum Up- und Download direkt aus der Datenbank bereitstellen.
Auch das Kontaktformular auf dieser Website läuft in einer ogo-Sandbox.

Sämtliche Anwendungstexte lassen sich über ein integriertes Lokalisierungstool in jede gewünschte Sprache übersetzen. Jeder Benutzer kann die für sich gewünschte Sprache der Benuzteroberfläche flexibel einstellen.
Ideal für die Arbeit in internationalen Teams.

Die interne Workfow-Engie bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Verarbeitung von Daten und Abbildung von Prozessen (No-Code und Code).
Dabei können viele Funktionen konfiguriert oder bei größeren Komplexität programmiert werden. Ebenso ist eine Kombination beider Methoden möglich.

Alles steht und fällt mit dem richtigen Zusammenspiel der Systeme.
ogo verfügt über eine eigene, leistungsfähige REST-Api – Anbindung an praktisch jedes System möglich

Zur Orchestrierung komplexer Systemprozesse kann der Einsatz einer hoch skalierbaren BPM sinnvoll sein.
Für diesen Zweck ist die Camunda PBM-Plattform nahtlos in ogo integriert.

Sowohl für die Entwicklung von ogo selbst als auch für das Erstellen von AddOns setzten wir auf bewährte und bekannte Technologien und verwenden keine eigene Syntax oder Skriptsprache.
So stellen wir das nahtloses Zusammenspiel von konfigurativer Entwicklung und Code-Entwicklung sicher.

ogo bietet ein mächtiges und feingranulares Rechtemanagement, bis hinunter auf die Datenfeldebene eines Datensatzes.
Ein Single-Sign-On per Active Directory lässt sich Out-of-the-Box realisieren.

ogo läuft auf zertifizierten, deutschen Servern, mit maximaler Priorität auf Datenschutz und -sicherheit.
Der Betrieb kann auf Wunsch auch komplett On Premises auf Ihren eigenen Systemen erolgen.
Ebenfalls auf Wunsch lassen sich aber auch Hyperscaler wie z. B. Azure oder AWS nutzen.

Alle FIM-Bausteine sind im System hinterlegt und können FIM-kompatibel in den Datenstrukturen benutzt werden.
Die Bausteine sind (mit ihren entsprechenden Abhängigkeiten) als Bibliothek integriert und lassen sich wie die normalen Standard-Datenfelder verwenden. Eine Einbindung von Workflows ist ebenfalls möglich.

ogo bietet die Erstellung und Verwendung XRechnung-konformer Datenstrukturen an, sowie die Möglichkeit über diese über die XML Schnittstellen-Standards UBL (Universal Business Language) und CII (Cross Industry Invoice) zu importieren und exportieren.

Mit ogo lassen sich PDF-Formulare, bspw. amtliche Anträge, direkt mit Inhalten aus der Datenbank befüllen und damit automatisiert verarbeiten.